Handwerk und Berufe: WIE AUS FASERN KLEIDUNG WIRD – IN DER TEXTILFABRIK (DVD / Vorschau)

Hier DVD bestellen:

Unsere Kleidung besteht nicht nur aus Natur, sondern auch aus “Chemiefasern”, gewonnen aus Öl, und je nach Bedarf und unterschiedlichen Eigenschaften, mit chemischen Zusatzstoffen in bestimmten Verhältnissen gemischt. Alle Fasern werden auf dieselbe Weise zu Garn gesponnen und in Textilfabriken zu Stoffen und Kleidung verarbeitet.

Baumwolle wird in tropischen Ländern angebaut. Die Samen dieser Pflanzen sind feine Fasern, die zu einem großen Teil in unserer Kleidung verarbeitet sind. In der Spinnerei werden zuerst die fest gepressten Fasern gelockert, dann gereinigt. Anschließend werden je nach Bedarf Zusatzstoffe, für verschiedene Garne mit unterschiedlichen Eigenschaften dazu geblasen, in bestimmten Verhältnissen gemischt, gekämmt und zu Garnen gesponnen.
In der Textilfabrik werden dann die Garne auf verschiedenen, von Computern gesteuerten Strickmaschinen, Strickstoffe für hochwertige Kleidungstücke wie Pullover, Röcke, Jacken und Kleider gestrickt. In der im Film gezeigten Fabrik wird ein ganz besonderer Stoff, der “Walkstoff” hergestellt: Durch künstliche Verfilzung entsteht ein besonderer dichter, weicher, warmer und kuscheliger Stoff, der dann von den Näherinnen in Handarbeit zu Jacken, Hosen, Röcke zusammengenäht wird.

Diese und weitere DVDs zum Thema:

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here