Vorsicht beim Kauf von neuer Kleidung ! Bei der Herstellung wird viel Chemie verwendet und diese bleiben als Rückstände zurück. Vor allem Nonylphenolethoxylate (NPE), die als waschaktive Substanz nach dem Färben und Drucken der Textilien eingesetzt. Von den knapp 80 untersuchten Kleidungsstücken enthielten 2/3 diesen Stoff.
Aus NPE ensteht in Kläranlagen das gefährliche Nonylphenol, dass eine sehr hohe Bioakkumulationsfähigkeit besitzt (mehr als 1000) und dadurch auch in unsere Nahrung landet. In Gewässern ist insbesondere die hormonaktive (östrogene) Wirkung auf Wasserorganismen problematisch und könnte vielleicht auch Auswirkungen auf den menschlichen Hormonhaushalt haben (Stichwort Unfruchtbarkeit).
Zu empfehlen wäre zertifizierte Bio-Produkte zu kaufen und die Konsum im Allgemeinen einzuschränken. Siehe auch: